Bischöfliches Ordinariat Würzburg
Domerschulstraße 2
97070 Würzburg
Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Sie wollen sich informiert und motiviert engagieren? Sie möchten Ihre Erfahrungen einbringen und Ihre Kompetenzen ausbauen? Ihnen ist es wichtig, als Kirche neu zu denken und neu zu handeln?
Zur ersten Information über das nächste Pastorale Grundseminar für alle ehrenamtlich Engagierten im Bistum Würzburg, das am 10. Oktober 2025 starten wird, nutzen Sie bitte das pdf weiter unten.
M1: 10./12. Oktober 2025 - Spiritualität (erstes Modul Fr.-So.!)
In unserer gemeinsamen Arbeitszeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene spirituell-biographische Entwicklung in den Blick zu nehmen, gemeinsam Überlegungen zum Begriff und zur Bedeutung von „Spiritualität“ anzustellen und zu erkunden, wie geistliches Leben in Gruppen und Gemeinschaften in lebendiger, aufbauender Weise gelebt werden kann.
Ziele: Die Teilnehmer*innen
M2: 14./15. November 2025 - Zeitzeichen
Jede Veränderung beinhaltet immer auch die Auseinandersetzung mit den Fragen „Was soll bleiben?“, „Was trägt?“ auf der einen Seite und „Wie von Routinen und Liebgewonnenem Abschied nehmen?“ oder „Wie gelingt es Dinge „wegzulassen“? Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle und nicht zuletzt Kriterien im Blick auf Schwerpunktsetzung. Neben dem Kennenlernen von verschiedenen Trauerphasen und der eigenen Verortung, stehen auch ganz praktische Fragen im Zentrum des 2. Moduls: Was motiviert oder hindert mich, etwas wegzulassen? Welche Reaktionen provoziere oder erwarte ich, wenn ich etwas nicht mehr mache? Was bedeutet das für mein Handeln und meine Entscheidungen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Ambiguitätstoleranz“?
Ziele: Die Teilnehmer*innen
M3: 09./10. Januar 2026 - Aufbruch
Aus den je eigenen spirituellen Quellen heraus (vgl. M1!) wagen, etwas neu und/oder anders anzugehen, anders zu denken. Wie könnte das gelingen? Im Bewusstsein der je eigenen „Milieu-Brille“, im Kennenlernen von Milieus, von denen ich vorher wenig wusste, ein*e „Gründer*in“ werden. Dazu lernen Sie verschiedenstes Handwerkszeug aus der New-Work-Werkzeug-Kiste kennen.
Ziele: Die Teilnehmer*innen
M4: 06./07. Februar 2026 - Schritte
Planen im Geiste eines Innovateur*in. Wie gehe ich das an? Wer sind meine Kooperationspartner*innen? Wie könnte ich welche gewinnen? Was sind meine Ziele und die Schritte dahin?
Ziele: Die Teilnehmer*innen
Am Ende: Zertifikatsübergabe und Aussendung
Grundsätzliche Info zu unserer Arbeitsweise
Wir arbeiten in allen Modulen prozessorientiert, schauen bei jedem Schritt auf das, was sich zeigt und was jeweils ein guter nächster Schritt sein könnte.
Wie Sie vielleicht erkennen können, bauen die Module in gewisser Weise aufeinander auf, weshalb die Teilnahme an allen Modulen erstrebenswert ist. Wenn Sie jedoch nicht an allen Modulen teilnehmen können, soll das kein Hindernis sein. Sprechen Sie uns gerne an!
Anmeldung ab sofort möglich unter fbi@bistum-wuerzburg.de.
Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei:
Dr. Agnes Rosenhauer
agnes.rosenhauer@bistum-wuerzburg.de
Tel. 0931 / 386 41 053
In Zusammenarbeit mit dem Martinusforum e.V.