Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

sheep near an oak in the sunset
Samstag, 20.09.2025 | Musikinteressierte, konzertante Orgelmusik

Matineé am Samstag -Louis Vierne, Kirchenmusik in Heilig Geist

Kantor Martin Seiwert präsentiert einen der schillerndsten Komponisten für moderne Orgelmusik mit einem opulenten Werk:

Louis Vierne (1870–1937) – Symphonie Nr. 3 in fis-Moll, op. 28
Louis Vierne gilt als einer der bedeutendsten französischen Organisten und 
Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Geboren in Poitiers, fast blind von 
Geburt an, fand er in der Musik seine Ausdrucksform. Er war Schüler von César 
Franck und Charles-Marie Widor und wirkte über viele Jahrzehnte als Titularorganist 
an der Kathedrale Notre-Dame de Paris.
Sein kompositorisches Schaffen ist eng mit der großen französischen Orgelromantik 
verbunden. Besonders seine sechs Orgelsymphonien zeigen eindrucksvoll, wie die 
sinfonische Klangsprache der Spätromantik auf die Orgel übertragen werden kann. 
Vierne verstand es meisterhaft, die klanglichen Möglichkeiten der französischen 
Kathedralorgeln – mit ihren orchestralen Farben, dynamischen Abstufungen und 
monumentalen Dimensionen – auszuschöpfen.
Die Sympohnie Nr. 3 in fis-Moll entstand im Jahr 1911 und gehört zu den 
populärsten Werken des Komponisten. Sie ist in fünf Sätzen angelegt:
1.Allegro maestoso
2. Cantilène
3. Intermezzo
4.Adagio
5. Final
Die Symphonie verbindet lyrische Melodien, tänzerische Leichtigkeit und 
dramatische Steigerungen. Besonders eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der 
innigen, gesanglichen Cantilène, dem meditativen Adagio und dem kraftvollen 
Finale, das in einem strahlenden Dur-Schluss mündet.
Mit dieser Symphonie entwirft Vierne ein farbenreiches Panorama voller Emotion 
und Virtuosität – ein Werk, das die Orgel nicht nur als liturgisches Instrument, 
sondern als „Königin der Instrumente“ in ihrer ganzen Pracht zeigt.