Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

sheep near an oak in the sunset

Requiem für Pfarrer i. R. Albert Leutbecher

In einem feierlichen Requiem wurde am vergangenen Freitag Pfarrer i. R. Albert Leutbecher verabschiedet, der am 28. August im Alter von 85 Jahren im Franziska-Streitel-Altenheim in Mellrichstadt verstorben ist. Zahlreiche Gläubige, und Weggefährten versammelten sich in der Pfarrkirche St. Kilian Fladungen, um dem beliebten und geschätzten Seelsorger die letzte Ehre zu erweisen.

Pfarrer Matthias Rosenberger fand in seiner Ansprache bewegende Worte. Albert Leutbecher sei ein bescheidener und besonnener Mensch gewesen, der nie im Mittelpunkt stehen wollte, aber durch sein ruhiges Wesen viel bewirkt habe. Er verglich den Verstorbenen mit Albert dem Großen, der als Lehrer der Kirche für Weisheit und Ausstrahlung steht. „Auch Pfarrer Leutbecher hatte eine stattliche Figur – sowohl im äußeren Sinn, aber auch durch seine innere Größe, seine Klugheit und seine Haltung“, so Rosenberger.

Domkapitular Clemens Bieber dankte dem Verstorbenen im Namen des Bischofs und der Bistumsleitung für seinen Dienst. Besonders hob er hervor, dass Pfarrer Leutbecher für ihn als Vorbild für gelebte Caritas galt. „Pfarrer Leutbecher war ein Mann der Tat, dessen Leben von einer tiefen und unaufdringlichen Nächstenliebe geprägt war“.

Mir tiefem Respekt und Dankbarkeit sprach auch eine Vertreterin der ehemaligen Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei St. Pius Aschaffenburg, wo Pfarrer Leutbecher von 1997 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2008 wirkte.

Die Beisetzung der Urne wurde von Pfarrer Thomas Menzel vorgenommen. Die musikalische Begleitung durch eine Bläsergruppe aus Heufurt gab der Beisetzung eine würdige und zugleich tröstende Atmosphäre. Der Wunsch Pfarrer Leutbechers, in Fladungen im Grab seiner Eltern die letzte Ruhestätte zu finden, bringt die große Verbundenheit mit seinem Geburtsort zum Ausdruck.

Viele Gläubige und Trauergäste folgten dem Wunsch des Verstorbenen, sich nach der Beisetzung zum Tröster im Pfarrheim zusammenzufinden. Darüber hätte sich Pfarrer Leutbecher sicher gefreut.