Anlass war seine Überzeugung, dass das Rosenkranzgebet in schwierigen Zeiten Schutz und Hilfe bringt. Bis heute schöpfen viele Christen Kraft aus diesem Gebet. Über die Fünf-Wunden-Bruderschaft in Miltenberg, die sich dem Gebet besonders widmet, berichtet die ökumenische Fernsehsendung „Kirche in Bayern“ am Sonntag, 19. Oktober. Durch das Programm führt Agnes Krafft. Bier, Tradition und Ausgelassenheit – das Oktoberfest ist noch nicht lange vorbei. Zwischen Millionen Besuchern und dem ganzen Trubel zeigten die Wiesn-Wirte Margot und Günther Steinberg, dass Glaube und Wiesn-Kultur kein Widerspruch sein müssen. Wie schwer ist es, ein Feuer zu entfachen, so ganz ohne Streichholz oder Feuerzeug? Jugendliche aus dem Bistum Eichstätt haben genau das gelernt. Wildnispädagogik ist ein wichtiger Teil ihrer Jugendleiter-Ausbildung. Der „Fünfzigste“ ist der runde Geburtstag schlechthin, ihn zu feiern für viele eine Pflicht. Die Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Bamberg nahmen vor kurzem das runde Jubiläum ihres Berufsstandes zum Anlass, zurück und nach vorn zu blicken. Mitten im Grünen, idyllisch und ruhig gelegen am Hummelberg bei Pettendorf im Bistum Regensburg, wurde die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Katholischen Jugendfürsorge eröffnet. Hummelchen heißt sie. Es ist ein Ort, an dem Kinder mit Behinderung für einen gewissen Zeitraum betreut werden, um ihre Eltern zu entlasten. Die Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ wurde vor 20 Jahren vom Hilfswerk „Kirche in Not“ initiiert. Bereits zum fünften Mal hat die Schwandorfer Mädchenrealschule im Bistum Regensburg daran teilgenommen. Kalvarienberge erinnern an Jesu Leiden und Sterben. Einer dieser Gedenkorte befindet sich bei Turndorf in der Oberpfalz. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern, sowie im Internet auf wotsch.tv. Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(4325/107; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet